Sie sind hier: Infothek - Wissenswertes zum Blutdruck

Herzbericht 2020 der Deutschen Herzgesellschaft

Der im Mai 2021 veröffentlichte Herzbericht 2020 der Deutschen Herzstiftung bringt hinsichtlich des Bluthochdruckes keine Neuerungen. Das Thema Bluthochdruck kommt in dieser Ausgabe kaum zur Sprache.

Anders als in den Vorjahren bezieht sich der Herzbericht 2020 nicht nur auf Daten aus dem Jahr 2019, sondern berücksichtigt bei der Darstellung der Auswirkungen von COVID-19 auf das kardiovaskuläre System sowie die herzmedizinische Versorgung die zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichtes aktuelle gesundheitspolitische Lage. Hierauf und auch darauf, dass eine belastbare Datenanalyse zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung stehen kann, wird in der Einleitung hingewiesen.

Herzbericht 2018 der Deutschen Herzgesellschaft

Der jährlich herausgegebene Herzbericht der Deutschen Herzstiftung berichtet, wie es um die Herzgesundheit in Deutschland bestellt ist.

Die Ausgabe des Jahres 2018 wurde im Februar 2019 in Berlin vorgestellt. Hier wird Erfreuliches berichtet: Im Vergleich zum Vorjahr verstarben weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen jedoch weiterhin an der Spitze der Statistik der Todesursachen. Die Krankenhauseinweisungen aufgrund dieser Erkrankungen stiegen beträchtlich an.

Durch die insgesamt höhere Lebenserwartung und die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten nahmen vor allen Dingen die Fälle von altersbedingten Herzerkrankungen zu. Dank fortschrittlicher Behandlungsmöglichkeiten leben die Betroffenen nun länger mit chronischen Herzerkrankungen, müssen sich jedoch auch häufiger deshalb in Kliniken behandeln lassen.

Immer noch geht aber auch ein großer Teil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf vermeidbare, lebensstilbedingte Faktoren zurück. Und noch immer sind relativ viele Menschen, die eine Anschlussheilbehandlung oder Reha aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhalten, übergewichtig, Raucher oder Diabetiker. Der Anteil der Raucher unter den Rehabilitanden ist sogar um 10 Prozent gestiegen. Den größten Risikofaktor stellt jedoch nach wie vor der Bluthochdruck dar. An diesem litten rund die Hälfte aller Personen, die eine Reha verordnet bekamen. Fast ebenso viele - nämlich 42 Prozent - wiesen Fettstoffwechselstörungen auf.

Der Prävention (also der Vorsorge) kommt daher weiterhin eine Schlüsselrolle zu. Der Herzbericht 2018 stellt vor allem die Notwendigkeit der Prävention in sozial benachteiligten Gebieten heraus. So seien Raucher und stark Übergewichtige in diesen Stadtteilen weit häufiger anzutreffen, als es in besser gestellten Gegenden der Fall ist. Auch Herzinfarkte bei unter 50-Jährigen kommen in diesen Bezirken gehäufter vor. Die 5-Jahres-Prognose derer, die einen Infarkt erlitten haben, ist schlechter als in besser gestellten Vierteln.

Es wird darauf gedrungen, staatlicherseits Präventionsmaßnahmen stärker zu fördern. Prävention muss bereits in Kitas und Schulen vermittelt sowie Kurse in den Arbeitsstätten angeboten werden. Ein spezieller Fokus sollte hierbei auf sozial benachteiligte Regionen und Personen mit einem niedrigen Bildungsniveau gelegt werden. Die wichtigste Stellschraube, um kardiovaskuläre Risikofaktoren zu minimieren, bleibt die Änderung des persönlichen Lebensstils - hin zu gesunder Ernährung, mehr Bewegung, Nikotinkarenz et cetera.


Herzbericht 2017 der Deutschen Herzstiftung

Der jährlich herausgegebene Herzbericht der Deutschen Herzstiftung informiert, wie es um die Herzgesundheit in Deutschland bestellt ist.

Die Ausgabe des Jahres 2017 (Ende Januar 2018 erschienen) berichtet über eine erfreuliche Entwicklung: Es versterben immer weniger Menschen an einem Herzinfarkt. Dem gegenüber steht jedoch die Negativentwicklung, dass immer mehr Menschen an Herzerkrankungen leiden.

Dies geht zu einem Teil zu Lasten der immer höheren Lebenserwartung, aber es wird auch die Wichtigkeit der Präventionsmaßnahmen - also der Vorbeugung vor Herzerkrankungen - herausgearbeitet.

Der Blutdruck in Deutschland ist im Mittelwert erfreulicherweise gesunken. Das gesunkene Mittel von systolischem und diastolischem Wert ist der besseren Erkennung und Behandlung von Bluthochdruck zuzuschreiben. Jedoch bleibt die Häufigkeit eines Bluthochdrucks in den letzten Jahrzehnten etwa gleich. Es werden demnach nicht weniger Fälle von Hypertonie verzeichnet. Etwa ein Viertel aller Erwachsenen lebt mit der Diagnose Bluthochdruck. Auch hier bleibt die größte und wichtigste Stellschraube die Änderung des Lebensstils (mehr Bewegung und gesunde Ernährung), um die Erkrankung zu verhindern.

Gesundheitsschädliches Verhalten gehört zu den acht von der deutschen Herzgesellschaft benannten kardiovaskulären (das Herz und den Kreislauf betreffenden) Risikofaktoren. Dazu gehören sportliche Inaktivität, riskanter Alkoholkonsum, Rauchen, geringer Obst- und Gemüseverzehr, Adipositas, Hypertonie, Diabetes und Fettstoffwechselstörung.

In einer telefonischen Befragung von mehr als 62.000 Erwachsenen gaben 36 Prozent der Männer und 26,6 Prozent der Frauen an, drei oder mehr dieser Risikofaktoren aufzuweisen. Lediglich 18 Prozent der Frauen und 13,3 Prozent der Männer leben ganz ohne einen der genannten Risikofaktoren.

Hält man sich vor Augen, dass das Gesamtrisiko einer Herz- oder Kreislauferkrankung durch das Auftreten mehrerer Risikofaktoren zum Teil überproportional steigt, wird deutlich, wie wichtig das eigene Zutun im Hinblick auf eine gesunde Lebensgestaltung ist.

Quelle:


Dieser Artikel ist medizinisch-fachlich geprüft. Letzte Aktualisierung von Sabine Croci (06/2022).

Bei den verlinkten Quellen erfolgte der letzte Abruf zu dem angegebenen Zeitpunkt der Prüfung, soweit nicht anders angegeben.

Dieser Artikel wird herausgegeben von BlutdruckDaten. Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.

Informationen auf der Website und innerhalb der App können die Beratung beim Arzt nicht ersetzen.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über klier.net GmbH & Co. KG
und sein/ihr Internet-Angebot: www.blutdruckdaten.de/ Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Ähnliche Artikel:
Weitere Informationen suchen zu